23. Mai 2022

Wie starte ich einen Blog? – Tipps und Tricks für den Start deines Blogs

Bloggen ist heutzutage so wichtig, wie noch nie zuvor. Davon bin ich überzeugt. Doch, wie starte ich einen Blog?

Aller Anfang muss gar nicht so schwer sein – mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks gelingt dein Blog-Start kinderleicht.

In den vergangenen Monaten und Jahren habe ich Blogartikel für die unterschiedlichsten Fachbereiche geschrieben. Und dabei ist mir eins aufgefallen: Das Starten eines Blogs und das Schreiben von Blogartikeln läuft immer nach dem gleichen Schema ab – unabhängig davon, worüber man schreibt.

Was das für dich bedeutet? Dass auch du mit einem erfolgreichen Blog starten kannst, wenn du die folgenden Dinge beachtest.

Einen Blog starten – macht das überhaupt noch Sinn?

Bevor wir einsteigen, möchte ich eine grundlegende Frage beantworten: Macht es heute überhaupt noch Sinn zu bloggen oder werden Blogs durch Social Media verdrängt?

Ja, einen Blog zu starten ist auch heute noch sinnvoll!

Teilweise hat ein Blog sogar große Vorteile gegenüber den sozialen Medien.

Die digitale Welt wird immer schnelllebiger und gleichzeitig wird die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer immer kürzer. Der Kampf um Reichweite und Likes nimmt zu. Kürzer, unterhaltsamer, auffälliger – diese drei Schlagworte treffen heute wohl am ehesten auf die sozialen Medien zu.

Und trotzdem – oder gerade deswegen – ist es heutzutage so relevant, selbst zu bloggen.

Einen Blog erstellen oder Social Media-Profil aufbauen?

Idealerweise beides. Jeder Kanal hat seine eigenen Vorteile und vor allem kann ein Blog wunderbar Hand in Hand mit deinen Social-Media-Profilen gehen. 

Du solltest deinen Blog nicht vernachlässigen, denn ein eigener Blog hat einige Vorteile gegenüber den sozialen Medien:

  • Blogartikel sind langlebiger. Dein Blogartikel generiert regelmäßig und vor allem langfristig Traffic für deine Webseite.
  • In deinen Blogartikeln kannst du Suchmaschinenoptimierung betreiben und damit selbst für eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google sorgen.
  • Blogartikel haben keine Begrenzung im Umfang. Und der Leser ist darauf eingestellt und willig, längere Texte zu lesen.
  • Du kannst dein Thema so präsentieren, wie du es dir wünschst: mit Text, Bildern, Tabellen, Listen und vielem mehr.
  • Auch komplexe und umfangreiche Themen lassen sich ansprechend aufbereiten und in ihrer Komplexität besser darstellen. In deinem Blog kannst du dein Wissen teilen und dabei auch umfangreichere Inhalte erstellen.

Ideal ist es, wenn du die Stärken von den sozialen Medien und Blogartikeln miteinander verbindest. Du kannst die sozialen Medien dazu verwenden, auf deine Blogartikel aufmerksam zu machen. Gleichzeitig kannst du den Inhalt deiner Blogartikel verwenden, um Posts für die sozialen Medien zu generieren.

Wie starte ich einen Blog? – Kenne deine Zielgruppe

Die wichtigste Frage, die du dir vor dem Start deines Blogs beantworten solltest, ist: Für wen schreibst du?

Du kannst nicht allen helfen. Und das solltest du auch nicht tun. 

Frage dich daher:

  • Wem möchtest du mit deinem Blog weiterhelfen?
  • Welches Problem hat der Leser?
  • Wie kannst du dein Expertenwissen am besten für den Leser aufbereiten?

Konzentriere dich auf eine Zielgruppe, beispielsweise deine Wunschkunden, und schreibe deine Texte, während du dir die Zielgruppe immer wieder vor Augen führst.

Eigenen Blog starten und die richtigen Themen finden

Bei der Antwort auf die Frage „Wie starte ich einen Blog?“ wirst du um eine zentrale Frage nicht herumkommen: Wie finde ich das richtige Thema für meinen Blog?

Wenn du schon selbstständig bist, ist die Wahl des Themas in der Regel einfach.

Wenn du dein Thema noch suchst, können dir diese Fragen weiterhelfen:

  • Welches Thema interessiert mich und meine Zielgruppe?
  • Für welches Thema möchte ich als Experte wahrgenommen werden?
  • Zu welchem Thema möchtest du dein Wissen kostenlos an Leser weitervermitteln?
  • Zu welchem Thema fallen dir spontan 10-20 Unterthemen ein, zu denen du schreiben könntest?

Wichtiger Tipp: Nur weil du dich jetzt für ein Thema entscheidest, heißt das nicht, dass du dein ganzes Leben lang über dieses schreiben musst. Du, deine Interessen und dein Unternehmen entwickeln sich permanent weiter. Und dein Blog darf es auch.

Blog erstellen – den eigentlichen Text schreiben

Dann geht es an die eigentliche Arbeit: das Schreiben der Blogartikel.

Das ist bei dem Schreiben des Textes wichtig:

  • Achte auf deine Textqualität.
  • Passe deine Sprache an die Sprache deiner Zielgruppe an.
  • Sprich deine Leser direkt an – ob per „Du“ oder „Sie“ hängt davon ab, was am besten zu dir und deiner Zielgruppe passt.
  • Bereite deine Texte ansprechend auf und finde spannende Zwischenüberschriften.
  • Poste regelmäßig. So haben deine Leser einen Grund, häufig zu deiner Webseite zurückzukehren.
  • Qualität vor Quantität. Poste lieber seltener aber dafür relevanten Inhalt als häufig mittelmäßigen Content zu liefern.
  • Verwende wenig Fachwörter, außer es ist in deinem Themenbereich notwendig und deine Leser sind vertraut mit ihnen.

Wie erreichst du potentielle Leser, nachdem du deinen Blog erstellt hast?

Du hast jetzt einen Blog, eine definierte Zielgruppe und erste Beiträge – aber wie erreichst du deine Leser nun?

Die Lösung: Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO). 

Nach wie vor kommen mehr als 67 % des Traffics auf Webseiten über Suchmaschinen zustande, allen voran Google.

Ein höheres Ranking auf den Suchergebnisseiten bringt mehr Leser für deinen Blog. Deshalb sollten deine Inhalte auch der Suchmaschine gefallen.

Mit diesen Tricks gelingt es dir, deine Blogartikel bei Google besser auffindbar zu machen:

  • Nutze Tools zur Keyword-Recherche, um herauszufinden, wonach deine Zielgruppe sucht. Beispielsweise kannst du den KWFinder, Sistrix, XOVI oder keyword-tools.org verwenden.
  • Definiere ein Haupt-Keyword und verwende dieses in deiner H1-Überschrift, der Hauptüberschrift deines Blogartikels, und in deinem Text.
  • Lege mehrere Neben-Keywords fest, die du in deinen Zwischenüberschriften und Texten verwendest.
  • Hinterlege aussagekräftige und optimierte Meta-Beschreibungen (Title und Description) für deine Blogartikel. 

Zwar gibt es noch viele weitere Maßnahmen, um deine Seiten für Suchmaschinen zu optimieren, allerdings helfen die genannten Maßnahmen dir schon erheblich weiter.

Das Ende deines Blogartikels: Der optimale Call-to-Action

Du hast deinen Blogartikel fertig geschrieben. Und jetzt fragst du dich: Wie finde ich einen guten Abschluss für meinen Artikel?

Wende diesen einfachen Tipp an: Fasse die wichtigsten Inhalte zu dem Thema aus deinem Artikel nochmal zusammen. Und dann beantworte dir eine letzte Frage: Zu welcher Handlung möchtest du deine Leser bewegen? Und das formulierst du nun als Text. Einfach, oder?

Wie starte ich einen Blog? – Darauf kommt es also an

Du hast nun Antworten auf die Frage „Wie starte ich einen Blog?“ erhalten und kannst endlich loslegen. Wage dich an deinen ersten Artikel und werde als Experte für dein Themengebiet sichtbar!

Es braucht ein wenig Übung, bis es dir gelingt

  • qualitativen Content,
  • der bei Suchmaschinen gut rankt
  • und bei deiner Zielgruppe eine Reaktion auf den CTA bewirkt,
  • für deine definierte Zielgruppe zu schreiben.

Aber wenn du am Ball bleibst und meine Tipps umsetzt, wird dein Blog zu einem vollen Erfolg :-).

Du stellst fest, dass das Schreiben nichts für dich ist oder dir die Zeit dazu fehlt? Kontaktiere mich gerne hier. Ich freue mich, von dir zu lesen!

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren….